Mitgliederversammlung 2017

TSV Seestermüher Marsch – Jeder Dritte Einwohner ist hier Mitglied

„Die Macht aus der Marsch“ steht es deutlich in schwarzen Buchstaben auf dem gelben Fanschal des TSV Seestermüher Marsch, der das Klubhaus an der Seestermüher Dorfstraße ziert. Mit seinen 624 Mitgliedern ist der gemeinsame Verein der zusammen rund 2000 Einwohner zählenden Gemeinden Seestermühe und Seester tatsächlich eine kleine Macht – rein statistisch gesehen ist jeder dritte Marschbewohner dort Mitglied. „Vor allem freut es uns, dass rund 30 Prozent davon Jugendliche sind“, stellte der Vorsitzende Jürgen Pliquet die Zahlen im Rahmen der Jahreshauptversammlung vor. Dennoch: Das Fundament bröckelt. „Das sind rund fünf Prozent weniger als noch im Vorjahr“, musste Pliquet eingestehen – verbunden mit der Hoffnung, die Mitgliederzahlen langfristig wieder steigern zu können: „Die Gemeinde Seestermühe baut zur Zeit direkt neben unserem Sportgelände ein neues Multifunktionshaus, das in Teilen auch von uns genutzt werden kann und eine deutliche Verbesserung der räumlichen Situation sowie der Möglichkeiten für unseren Verein bedeutet“, so Pliquet weiter. Unter anderem werde es in dem Bau einen Fitnessraum geben, der von den Sportlern genutzt werden kann. Bürgermeister Thorsten Rockel nutzte die Möglichkeit, über den Baufortschritt zu berichten: „Wir befinden uns sowohl zeit- als auch kostentechnisch im geplanten Rahmen und hoffen, dass der Verein von dem neuen Gebäude profitieren wird und so vielleicht noch das ein oder andere Mitglied hinzugewinnen kann“. Auch an anderer Stelle erhalten demnächst die Handwerker Einzug: Der Schulverband plant die Sanierung der Turnhalle an der Grundschule in Seester, die außerhalb der Schulzeiten von zahlreichen Sparten des Vereins wie den Turnern, den Judoka oder auch den Tischtennisspielern genutzt wird. Neben energetischen Maßnahmen werden dort die Dusch- und Sanitärräume erneuert und der Zugang barrierefrei ausgebaut. Wie Rockel, so nahm auch sein Seesteraner Amtskollege an der Hauptversammlung des Sportvereins teil. „Im Namen der Gemeinde bedanke ich mich herzlich für die Einladung. Ich wäre aber auch ohne gesonderte Einladung gekommen – immerhin bin ich selbst schon seit vielen Jahrzehnten Mitglied im Verein“, leitete Bürgermeister Hell augenzwinkernd seine Grußworte ein, um im Anschluss einen Umschlag mit vielversprechendem Inhalt an Jugendleiter Udo Karp zu überreichen, „damit die Jugendarbeit auch weiterhin so toll funktioniert wie bisher. Denn sowas könnten wir als Gemeinde selbst gar nicht bewerkstelligen“.
In Rekordzeit konnten die Wahlen durchgeführt werden: Alle bisherigen Amtsträger wurden einstimmig in ihren Ämtern bestätigt. Etwas mehr Zeit nahmen da schon die Ehrungen ein. Allem voran die 17-jährige Emma Schippmann wurde von Jugendleiter Udo Karp für ihr vorbildliches Engagement gelobt: „Schon mit elf Jahren hat sie die Turngruppen als Helferin unterstützt, jetzt steht sie kurz vor Vollendung ihrer Trainer C-Lizenz“. Dieser Einsatz wurde nun mit dem Titel „Jugendsportlerin des Jahres“ gewürdigt. Für 50-jährige Vereinsmitgliedschaft wurden Fred Schöllermann und Hermann Stieler geehrt, Urkunden für 40-jährige Vereinstreue bekamen Daniel Malzahn und Sabine Tiedemann überreicht, 14 weitere Mitglieder erhielten Ehrennadeln für 20-jährige Mitgliedschaft verliehen (siehe Übersicht).
Kay Stieler/ELN

Wahlen:
Kassenwartin: Elke Averhoff
Schriftführerin: Sölve Feja
Ehrenrat: Albrecht von Reibnitz
Kassenprüfer: Volker Bohn

Ehrungen:
Jugendsportlerin des Jahres: Emma Schippmann
20 Jahre Vereinsmitgliedschaft: Inge Claussen, Tim Detjens, Jennifer Hinz, Lisa Karp, Domenic Karp, Lukas Koopmann, Heidi Krüger, Elsbeth Kruse, Christian Lohse, André Pessier, Harm Röttger, Fabian Stieler, Vanessa Tiedemann, Dierk von Drathen
40 Jahre Vereinsmitgliedschaft: Daniel Malzahn, Sabine Tiedemann
50 Jahre Vereinsmitgliedschaft: Fred Schöllermann, Hermann Stieler

Kay Stieler