Bericht von der Mitgliederversammlung (09.03.2018)

Baufieber beim TSV Seestermüher Marsch

Dieser Tage sind es nicht etwa die aktiven Sportlerinnen und Sportler des 612 Mitglieder zählenden TSV Seestermüher Marsch, denen die Schweißperlen von der Stirn tropfen, sondern eher die der zahlreichen Bauarbeiter und Handwerker, welche für und um den Sportverein herum ihre Arbeiten verrichten.

Am Donnerstag, 29. März, wird die Gemeinde Seestermühe ihr neues Mehrzweckhaus in direkter Nachbarschaft zur Sportanlage einweihen. Davon profitiert auch der Verein: Mit in den Neubau integriert sind neben einem Fitnessraum auch zusätzliche Umkleidekabinen für die Sportler. Auch anschließend werden Hammer und Säge regieren: Im 1985 errichteten Vereinsheim gilt es zunächst das Inventar zu erneuern, danach soll das Dach neu eingedeckt werden. Den Grundstein hierfür haben die Sportlerinnen und Sportler während ihrer diesjährigen Mitgliederversammlung gelegt, in dem sie den Beirat des Gesamtvereins ermächtigten, über die Auftragsvergabe und Zuschussbeantragung entscheiden zu dürfen. Zwar bedeuten die Bauarbeiten ein voraussichtliches Minus von rund 13.000 EUR in den Kassenbeständen, „Allerdings haben wir in den letzten Jahren schon Rücklagen gebildet, mit denen wir die geplanten Maßnahmen finanzieren können“, berichtete Kassenführerin Elke Averhoff.
Parallel dazu wird auch in der Nachbargemeinde Seester emsig gewerkelt. Dort wird seit Wochen die ebenfalls durch den TSV genutzte Schulsporthalle energetisch saniert, erhält neue Dusch- und Sanitärräume sowie einen barrierefreien Zugang.

Bauarbeiten anderer Art beschäftigen hingegen die Wassersportler: „Mitte März werden die Arbeiten zur Sanierung und Erhöhung des Elbdeiches wieder aufgenommen. Da wird es für uns dann schwierig, zum Hafen zu kommen“, berichtete Abteilungsleiter Jürgen Heimböckel. Hier müsse gegebenenfalls auf die Hilfe der benachbarten Wassersportvereine zurückgegriffen werden.

Nicht nur an den Gebäuden, sondern auch im sportlichen Angebot tut sich bei den Märschlern einiges. Das seit Jahresbeginn angebotene Kickboxen für Kinder und Jugendliche startete mit großem Erfolg: „Wir trainieren in zwei Altersklassen – und mit bis zu 30 Teilnehmern pro Altersklasse ist die Nachfrage viel größer, als wir es uns erträumt hatten“, zog Trainerin Emma Schippmann ein erstes Fazit. Zumba und das Rhönradturnen sollen in Kürze wiederbelebt sowie ein „Stuhlsport“ für die ältere Generation angeboten werden. In Kooperation mit dem Seestermüher Läufer-Ehepaar Gina und Heiner Asmussen findet ab dem 4. April ein wöchentlicher Lauftreff statt.

Neu geschaffen wurde die Funktion des Sportlichen Leiters. „Ich sehe es als meine Aufgabe, den Vorstand, die Abteilungsleiter und die Trainerinnen und Trainer in allen sportlichen Fragen zu unterstützen, Tipps zu geben, bei der Organisation zu helfen und zudem die Augen aufzuhalten und vielleicht auch die ein oder andere Idee in Bezug auf neue Sportarten mit einzubringen“, umriss Andreas Hermeling, zuletzt bis Sommer 2017 Ligatrainer der Seestermüher Fußball-Herren, seine neuen Aufgaben.

Auf einen bewährten Vorstand kann Vereinschef Jürgen Pliquet, der im Zuge der Jahreshauptversammlung zahlreiche langjährige Mitglieder für ihre Vereinstreue auszeichnete, im kommenden Jahr bauen: Sein Stellvertreter erhielt von der Versammlung ebenso einstimmig das Vertrauen für eine weitere Amtszeit wie auch Ehrenratsmitglied Rudolf Früchtnicht und Ersatzkassenprüfer Sönke Schillhorn.

(Kay Stieler)

Ehrungen:
Jugendsportlerin des Jahres: Klara Gast
20-jährige Mitgliedschaft: Ralf Bahr, Ursula Grube, Jörg Hinrichs, Ekkehard Rafalski, Sven Reimers, Daniel Rönnfeld, Magdalena Stahl
40-jährige Mitgliedschaft: Petra Averhoff, Hans-Jürgen Haß, Jan Koopmann, Maren Kruse, Helga Kula
50-jährige Mitgliedschaft: Volkert Dupke, Claus Hell