Seester, den 15.03.2020, von Kay Stieler
Das Thema „Corona-Virus“ war auch bei der Jahreshauptversammlung des TSV Seestermüher Marsch allgegenwärtig. Ungewöhnlich wenige Mitglieder und Gäste hatten sich im Klubhaus eingefunden, um den Berichten des Vorstands zu lauschen. Und es sollte vorerst auch das letzte Zusammentreffen der Freizeitsportler sein: „Aufgrund der aktuellen Lage wird der Vereinsbetrieb vorerst bis zum 19. April eingestellt. Davon betroffen ist auch das Osterfeuer“, berichtete deren 1. Vorsitzender, Jürgen Pliquet. Ob die weiteren Veranstaltungen, wie beispielsweise die Jugendausfahrt ins Ferienzentrum Schloss Dankern über Himmelfahrt oder der Sternenlauf im Juni stattfinden können, ließ Pliquet noch offen: Darüber werde zu gegebener Zeit entscheiden.
Aber es gab durchaus auch Positives zu berichten. So konnte der Marschenverein seine Mitgliederzahl im Laufe des vergangenen Jahres um sieben Prozent auf aktuell 688 (Stand 01.01.2020) steigern. Auch der Anteil der Kinder und Jugendlichen von rund 30 Prozent gab keinen Anlass, Trübsal zu blasen. „Das Angebot neuer Sportarten wie Yoga, Triathlon oder Fitness zahlt sich offenbar aus“, stellte Pliquet zufrieden fest. Im Kickboxen, Turnen und Tischtennis konnten vor allem Kinder hinzugewonnen werden und nach der Erneuerung des Inventars wurde in den vergangenen Monaten das Dach des Vereinshauses saniert. Neue Projekte stehen jedoch bereits an: Einstimmig sprachen sich die anwesenden Mitglieder dafür aus, beim Kreis Zuschüsse für den Ausbau der Sportanlagen zu beantragen. Wie genau die aber aussehen sollen und ob diese letztendlich überhaupt finanzierbar sind, das müsse noch diskutiert werden. „Eine Möglichkeit sehen wir in der Aufwertung des vereinseigenen Rasenplatzes in Seestermühe mit einer Flutlichtanlage. Aber auch die alternative Sanierung des gemeindeeigenen Platzes in Seester mit dem langfristigen Bau eines Kunstrasenplatzes wurde bereits ins Gespräch gebracht“, gab Pliquet den Anwesenden als Diskussionsgrundlage mit auf den Weg. Diese Aufgaben geht der TSV Seestermüher Marsch mit fast unverändertem Vorstand an. Kassenführerin Elke Averhoff wurde ebenso einstimmig in ihrem Amt bestätigt wie auch Schriftführerin Sölve Feja und Ehrenratsmitglied Albrecht von Reibnitz. Neu in der Vorstandsriege ist Simone Schmidt, die den langjährigen Jugendleiter Udo Karp ablöst. Karp wurde für sein Engagement ebenso geehrt wie auch Günther Weich, der die Geschicke der mittlerweile vom Kickboxen abgelösten Judosparte leitete. Für ihre langjährige Vereinstreue bedankte sich Pliquet bei Helmut Schöllermann (50 Jahre) und Bernd Lange (60 Jahre) mit Urkunde und Präsent.
Ehrungen:
Ehrungen für 20-jährige Mitgliedschaft: Jan Brammann, Frank Graeber, Tom
Howold, Malina Huckfeldt, Carsten Kock, Annika Koopmann, Sabine Koopmann, Ralf
Schley.
Ehrung für 50-jährige Mitgliedschaft: Helmut Schöllermann.
Ehrung für 60-jährige Mitgliedschaft: Bernd Lange
Wahlen:
Jugendleiterin: Simone Schmidt
Stellvertretende Jugendleiterin: Ina Liebau
Kassenführerin: Elke Averhoff
Schriftführerin: Sölve Feja
Mitglied im Ehrenrat: Albrecht von Reibnitz
Verabschiedungen:
Udo Karp als Jugendleiter
Günther Weich als Spartenleiter Judo
