



Hallo Sportsfreunde
Fortbestand TSV gefährdet
Zeit drängt
Lösung möglichst bis Ende Januar
Vorstand gesucht – ohne Vorstand droht Auflösung
Besonders wichtig: Besetzung Vorsitz
Aufgaben des Vorsitzenden:
Einarbeitung mit Rat und Tat
Jedes Interesse und jeder Tipp willkommen
Ansprechperson: Achim Detjens
Telefon: 04125/734 oder 0175 57 90 563
oder Mail:vorstand@tsvsm.de oder ute-achim.detjens@t-online.de
Unsere Triathleten waren in 2022 bei vielen Veranstaltungen vertreten und haben für uns Werbung gemacht.
Die Wettkämpfe in 2022:
Datum Veranstaltung Entfernung in Kilometern
(schwimmen – Rad fahren – laufen)
27.03.2022 Frühlingslauf St. Michaelisdonn 10
01.05.2022 Wedeler Halbmarathon 21,1
16.05.2022 Itzehoer Störlauf 21,1
25.06.2022 Viking Triathlon Schleswig 1,9 – 90 – 21,1
03.07.2022 Challange Roth 3,8 – 180 – 42,2
07.08.2022 Friedrichskooger Seemeilenlauf 11,112
13.08.2022 Internationales Fördecrossing Glücksburg 3
(Schwimmwettbewerb)
04.09.2022 Alssundman (Dänemark) 0,95 – 30 – 5,4 & 1,9 – 90 – 21,1
25.09.2022 Stadtlauf Elmshorn 10
19.11.2022 6 Stundenlauf Bokel (in diesem Jahr als geselliger Plauderlauf)
… und sonst?
Unsere diesjährigen Highlights neben den Wettkämpfen waren:
der Selfmade-Marathon in Glücksburg; Mentaltraining pur: 42,2 km ohne Mitstreiter laufen
das Schwimmcamp in Hamburg
unsere Radfahrt ans Eidersperrwerk (121 km in Dithmarschen)
die Schleswig-Holstein-Querung mit dem Rennrad (183 km von Seestermühe nach Dorotheental)
Hallo Sportsfreunde!
Wie viele von Euch in den vergangenen Wochen und Monaten sicherlich mitbekommen haben, suchen wir vom TSV Seestermüher Marsch seit der vergangenen Jahreshauptversammlung vom 06.05.2022 nach einem/r neuen 1. Vorsitzenden. Dabei sind alle bisherigen Bemühungen einen Ersatzmann oder eine Ersatzfrau zu finden leider fehlgeschlagen, obwohl eigens dafür sogar eine Arbeitsgruppe eingerichtet wurde. Deshalb suchen wir jetzt auch außerhalb des Dunstkreises unseres Vereins nach einem/r möglichen Nachfolger/in und sind für jedes Interesse und jeden Tipp dankbar!
Aber wie sieht das Amt des/r 1. Vorsitzenden eines Sportvereins überhaupt aus?
Was für Aufgaben und Pflichten hat er/sie? Wie zeitaufwendig ist so ein Ehrenamt überhaupt?
Diese Fragen wollen wir im Folgenden beantworten:
Dem/Der zukünftigen 1. Vorsitzenden sollten zu aller erst der Fortbestand unseres Sportvereins und seine Bedeutung für die Gemeinden und Mitglieder am Herzen liegen.
Wie bislang wird der Vorstand aus dem/der neuen 1. Vorsitzenden, seinem/ihrer Vertreter/in dem 2. Vorsitzenden und der Kassenwart/in bestehen. Das bedeutet aber nicht, dass die Vorstandsarbeit nur an diesen drei Personen hängen bleiben wird, denn wir wollen die anfallenden Aufgaben noch mehr aufteilen. Dabei sollen neben den Vorstandsmitgliedern auch der Schriftwart/in und die jeweiligen Abteilungsleiter/innen der anderen Sparten mit eingebunden werden. Daraus versprechen wir uns nicht nur eine Entlastung des Vorstands selbst, sondern auch eine Optimierung unserer Vereinsabläufe und einen deutlich besseren Ideenaustausch. Dazu wird es eine Kernkompetenz und Hauptaufgabe des/r 1. Vorsitzenden sein, die anfallenden Aufgaben auf diese vielen Köpfe zu verteilen.
Apropos Aufgaben: Zu den Kerntätigkeiten zählt wie angesprochen die Organisation vieler im Verein anfallender Themen, die wir in einem auf unserer Homepage einsehbaren Organigramm aufgelistet haben. Eine kurze Zusammenfassung der Tätigkeiten:
– Teilnahme an Versammlungen und Sitzungen
– Ansprechpartner für Mitglieder, Abteilungen etc.
– Steuerung und Vorbereitung von Veranstaltungen
– Kontakt mit dem Kreissportverband
– Delegation und Bearbeitung der alltäglichen Aufgaben
– Eigene Aus- und Fortbildung
– Achten auf die Einhaltung von Vorgaben (Kinderschutz/Datenschutz/o.ä.)
Dabei ist es uns nochmals wichtig zu betonen, dass all diese Tätigkeiten in enger Zusammenarbeit mit dem Rest des Vorstandes und den daran beteiligten Abteilungen unseres Vereins geschehen werden. Der/Die neue 1. Vorsitzende wird nicht auf sich allein gestellt arbeiten müssen, sondern soll die Aufgaben vorrangig delegieren und einen Überblick über alle Vorgänge im Verein haben. Dabei wird er/sie von uns vollumfänglich eingearbeitet werden und bei Fragen steht mehr als eine Person mit Rat und Tat zur Seite! Somit wird auch der Zeitaufwand für unsere/n neue/n 1. Vorsitzenden sehr gut zu bewältigen sein.
Falls sich jemand durch diesen Text angesprochen fühlt und Interesse daran hat, dieses so wichtige Ehrenamt auszuführen oder jemand eine Idee hat, wer dafür in Frage käme, meldet euch bitte! Dafür stehen euch folgende Kanäle zur Verfügung:
Email: vorstand@tsvsm.de oder ute-achim.detjens@t-online.de
Telefon: 04125/734 oder 0175 57 90 563
Welch coole Idee, die ein paar Schwimmer im Jahre 1994 hatten – eine Querung der Flensburger Förde von Sønderhav in Dänemark nach Glücksburg! Drei Kilometer Schwimmspaß der Extraklasse.
Da wir Triathleten viel Freude an gemeinsamen Unternehmungen haben, wollten wir in diesem Jahr unbedingt an dieser Veranstaltung teilnehmen. Also saßen wir mitten in der Nacht am Computer, um uns sofort nach Eröffnung der Anmeldung drei der begehrten Startplätze zu sichern.
Es dauerte nicht lange, der Sommer kam und es wurde Zeit für die Fahrt nach Glücksburg. Dort folgte nach einem unkomplizierten Einchecken die Wettkampfbesprechung bei 29°C und strahlendendem Sonnenschein direkt am Strand. Ein Strom von Teilnehmern pilgerte zum Hafen, wo bereits etliche Boote der DLRG und der Hanseatischen Yachtschule warteten, um alle Schwimmer auf der dänischen Seite kurz vor der Sandbank von Sønderhav im Wasser abzusetzen. Die letzten Meter zum Startpunkt wurden schwimmend zurückgelegt.
Und dann begann der eigentliche Spaß! Mit dem Startschuss verwandelten knapp 400 Schwimmer die Ostsee in brodelndes Wasser. Die meisten waren kraulschwimmend, ein kleinerer Teil brustschwimmend unterwegs. Der erste Teil führte über dicht bewachsenes, flaches Wasser zwischen den Ochseninseln hindurch. Mit jedem Zug hatten wir allerlei Wasserpflanzen zwischen den Fingern. Zum Bestimmen der Artenvielfalt war es allerdings der falsche Zeitpunkt.
Dass der Wind mittlerweile deutlich aufgefrischte, war spätestens spürbar, als es auf die offene Förde ging. Wellen kamen schräg von vorn und trieben das Teilnehmerfeld weit auseinander. Um die Bojen zu erspähen, die die Strecke markierten, mussten wir immer wieder einen geeigneten Zeitpunkt auf den Wellenkuppen finden. Das war nicht immer einfach und durch Wind und Strömung schwammen wir keine Ideallinie; der Kurs musste immer wieder korrigiert werden.
Aber dann, welch grandioses Gefühl! Die deutsche Küste kam immer näher und einer nach dem anderen hatte wieder festen Boden unter den Füßen. Drei Kilometer wellig-salzige Schwimmstrecke lag hinter uns.
Ob wir es kommenden Jahr wieder machen? Wer weiß das schon genau. Sicher ist, dass wir noch viele schöne Ideen haben.
Das Flutlicht auf den Sportplätzen in Seestermühe wurde auf LED-Beleuchtung umgebaut. Damit wird auch ein Beitrag zur Energieeinsparung geleistet.
Das neue Flutlicht kann in verschiedenen Stufen geschaltet werden. Es wird daher für Trainingsbetrieb nur eine Teilleistung erforderlich.
Auch können unterschiedliche Zonen auf dem Platz beleuchtet werden, so dass nur einzelne Lampen in Betrieb sind.
Damit wird nicht nur Energie gespart, sondern auch die Beleuchtung auf die erforderliche Fläche reduziert. Eine Ausleuchtung der Umgebung gehört damit der Vergangenheit an.
Aufgrund der aktuellen Coronaentwicklung hat der Beirat (Vorstand mit Abteilungsleitungen) des Vereins mit großer Mehrheit entschieden, auch dieses Jahr kein Osterfeuer auszurichten.
Für kommende Jahre muss dann neu entschieden werden.